Rede nur, wenn Du gefragt wirst, aber lebe so, dass man dich fragt.
(Ordensregel der Benediktiner)
Dieses Zitat bedeutet für mich, dass es wichtig ist, sich nicht unaufgefordert in Gespräche einzumischen oder aufzudrängen, sondern stattdessen ein Leben zu führen, das von anderen als inspirierend oder hilfreich empfunden wird, sodass sie von selbst um Ihre Meinung oder Ihren Rat bitten. Es geht darum, Zurückhaltung zu üben – denn Zurückhaltung kann als die Haltung betrachtet werden, sich in einer bestimmten Situation zurückzuhalten oder nicht alles zu sagen oder zu tun, was man denkt oder fühlt. Es kann eine bewusste Entscheidung sein, um Konflikte zu vermeiden oder um andere Menschen nicht zu verletzen oder zu stören.
Bedenke, das Schweigen manchmal die bessere Antwort ist.
(Dalai Lama)
Man kann den Dalai Lama so verstehen, dass es in manchen Situationen besser ist, nichts zu sagen, als unbedacht oder impulsiv zu sprechen. Schweigen kann eine bewusste Entscheidung sein, um eine Eskalation oder Missverständnisse zu vermeiden oder um Zeit zu gewinnen, um über eine angemessene Antwort nachzudenken. In anderen Situationen kann (beredtes) Schweigen dem anderen signalisieren, dass er selbst die Antwort auf seine Frage finden kann oder die Antwort selbst schon weiß. Manchmal ist auch weniger mehr und Schweigen ein wertvolles Werkzeug, um effektiver zu kommunizieren.
Höre denen zu, die schweigen
(Wolf Wondratschek)
Dieses Zitat betont meines Erachtens die Bedeutung des Zuhörens, besonders denen gegenüber, die normalerweise still oder schweigsam sind. Es ist wichtig zu verstehen, dass auch Menschen, die wenig sprechen, keinesfalls „nichts zu sagen haben“, sondern wertvolle Gedanken und Ideen beisteuern können, die gehört werden sollten. Indem man ihnen zuhört, kann man ihr Vertrauen gewinnen, ihre Perspektive besser verstehen und möglicherweise wertvolle Einsichten gewinnen. Es geht darum, offen für die Meinungen und Gedanken anderer zu sein und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich auszudrücken, auch wenn es vielleicht nicht auf den ersten Blick offensichtlich ist.