Ein „High Potential“ ist eine Person, die aufgrund ihrer Fähigkeiten, Erfahrungen und Leistungen als besonders fähig und talentiert gilt und als zukünftiger Führungskraft oder Experte in einem bestimmten Bereich angesehen wird.
High Potentials erkennt man zum Beispiel an:
Hohem Leistungsniveau: Ein High Potential hat eine hohe Arbeitsleistung und erbringt überdurchschnittliche Ergebnisse.
Befähigung zur Selbstreflexion: Ein High Potential hat die Fähigkeit, sich selbst und seine Arbeitsweise kritisch zu hinterfragen und dadurch schnell zu verbessern.
Lernbereitschaft: Ein High Potential zeichnet sich durch eine hohe Lernbereitschaft aus und ist immer bereit, neue Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben.
Proaktivität: Ein High Potential ist proaktiv und zeigt Eigeninitiative bei der Lösung von Problemen und der Verfolgung von Zielen.
Führungspotenzial: Ein High Potential besitzt das Potenzial, in Führungspositionen aufzusteigen und erfolgreich zu führen.
Um das Potenzial einer Person als „High Potential“ zu fördern, gibt es verschiedene Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können. Dazu gehören zum Beispiel:
Mentoring: Eine erfahrene Führungskraft wird als Mentorin oder Mentor zur Verfügung gestellt, um das „High Potential“ bei der Entwicklung seiner Fähigkeiten und Karriere zu unterstützen.
Förderprogramme: Unternehmen bieten oft spezielle Förderprogramme an, die auf die Bedürfnisse und Ziele von „High Potentials“ abgestimmt sind und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Fähigkeiten zu erweitern und ihre Karriere voranzutreiben.
Job-Rotation: Das „High Potential“ erhält die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen des Unternehmens zu arbeiten und dadurch breitere Erfahrungen zu sammeln und seine Fähigkeiten zu erweitern.
Special Projects: Das „High Potential“ wird in Projekten eingesetzt, die es ihm ermöglichen, seine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und sich als Experte in einem bestimmten Bereich zu etablieren.
Bei allen Schritten sollte beachtet werden, dass die Förderung von „High Potentials“ nicht nur auf individuelle Maßnahmen beschränkt sein sollte, sondern auch in ein umfassenderes Talentmanagement-Programm eingebettet sein sollte, um langfristig einen Pool von Leistungsträgern aufzubauen.
Alle Fördermaßnahmen können darauf zielen, dass das High Potential auf die Besetzung einer bestimmten Position vorbereitet wird. Ebenso möglich ist es aber auch, ein High Potential zu entwickeln, ohne eine konkrete Positionszusage abzugeben.